Es ist der erste Zootag nach dem Winter-Lockdown 2021. Mit meiner Tochter Anna, ihren drei Kindern Levin, Miro und Julia treffen Johnny und ich uns im Zoo. Wir sind aufgeregt. Ich hole Johnny (mein Enkel von Tochter Linda) im Schulhaus am Mittag ab. Ohne viel Verkehr erreichen wir den Zoo und sind beinahe zeitgleich mit meinen anderen Enkeln im Zoo. Die Cousins und Cousinchen freuen sich über diesen Ausflug. Die Sonne scheint und wir geniessen das unbeschwerte Zusammensein.
Seit meiner Pensionierung habe ich ein Jahresabo im Zoo und benutze es sehr rege. Frühmorgens zum Cappuccino mit anschliessenden Besuchen bei den Giraffen und Elefanten oder einfach mit einem meiner fünf Enkel durch den Zoo schlendern. Oft nehme ich mein Malzeug mit, beobachte die Giraffen, sind sie doch die Hauptakteure meines Miranda Buches/Hörbuchs. Die Geschichte spielt in irgend einem fiktiven Zoo, aber die Emotionen für diese Geschichte und deren Fortsetzung hole ich mir hier.

Eigentlich wollte ich vom Interview mit Nau.ch erzählen. Andy Krischan hat uns in der Lewa interviewt. Die Boys konnten einzeln von ihren Lieblingstieren erzählen. Ich habe mich so gefreut, wie selbstverständlich sie das gemacht haben. Frei von der Leber weg mit sehr viel Freude.
Der Zoo war uns vor drei Jahren ein wichtiger Anker, als das Leben etwas schwieriger war. Hier kann man die Welt ausserhalb für eine Zeit lang vergessen. Man erfreut sich an den Geräuschen, den Lauten, den Gerüchen und den oft einmaligen, spontanen Erlebnissen. Jedes der Kinder hat etwas Heimat hier gefunden, so wie der Zoo für alle Generationen eine besondere Bedeutung hat. Ich kenne viele Zoos, aber was sich hier in Zürich entwickelt hat in den sechzig Jahren seit ich ihn besuche, ist echt einmalig.
Dieses Interview gestern, war für mich sehr bedeutend. Endlich haben wir wieder einmal etwas erlebt. Nach Wochen der Vernunft und Zurückgezogenheit, habe ich etwas zu erzählen. Es geht mir gut. Ich korrigiere „Miranda“ meine Giraffengeschichte, arbeite im Garten, sehe meine Familie, lese, male und bewege mich. Aber ehrlich gesagt, ich freue mich auf etwas Abenteuer und Abwechslung.
Dein Bericht hat Flügel bekommen und ermuntert mich beschwingt den nächsten Zoobesuch zu planen. Es ist ein wunderbarer Ort um wieder mal das Fernweh zu spüren. Herzlichen Dank
Wir könnten ja mal gemeinsam hingehen.
Moin !
Ich fahre öfters mit dem Fahrrad an Hagenbecks Tierpark (Hamburg) vorbei. Und jetzt habe ich mir vorgenommen, wenn möglich dieses Jahr auch wieder mal hinzugehen. Einige Bereiche sind leider noch geschlossen. Aber bessere Zeiten werden kommen.
Lieben Gruss aus dem Norden
Christopher
War vor 2 Tagen seit langer Zeit wiedermal im Zoo Zürich und habe im Lewabereich ein mir bisher unbekanntes Tier näher kennen lernen und beobachten dürfen.
Nacktmulle. Ein mausähnliches Nagetier, beheimatet in den Savannen Ostafrikas. Sie leben in underirdischen Kolonien in Gruppen von bis zu 300 Tieren. Jede Kolonie wird von einer Königin dominiert, die als einziges Weibchen fruchtbar ist; ähnlich organisiert wie Ameisen oder Bienen.
Lohnend, sich mal näher über diese faszinierende Säugetierart zu orientieren. Oft bezeichnet als unfassbar hässlich aber genial und mit unglaublich speziellen Eigenschaften und Fähigkeiten.
•
https://www.planet-wissen.de/natur/haustiere/maeuse/nacktmull-100.html#Lebensfunktionen
•
https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/nacktmulle-sprechen-volks-dialekte/
War vor 2 Tagen seit langer Zeit wiedermal im Zoo Zürich und habe im Lewabereich ein mir bisher unbekanntes Tier näher kennen lernen und beobachten dürfen.
Nacktmulle. Ein mausähnliches Nagetier, beheimatet in den Savannen Ostafrikas. Sie leben in underirdischen Kolonien in Gruppen von bis zu 300 Tieren. Jede Kolonie wird von einer Königin dominiert, die als einziges Weibchen fruchtbar ist; ähnlich organisiert wie Ameisen oder Bienen.
Lohnend, sich mal näher über diese faszinierende Säugetierart zu orientieren. Oft bezeichnet als unfassbar hässlich aber genial und mit unglaublich speziellen Eigenschaften und Fähigkeiten.
•
https://www.planet-wissen.de/natur/haustiere/maeuse/nacktmull-100.html#Lebensfunktionen
•
https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/nacktmulle-sprechen-volks-dialekte/