Bücher, Pinsel und Fernglas

Bücher, Pinsel und Fernglas

Die Tasten sind stumm und auf dem Papier tanzen die Pinsel. Statt zu schreiben, male ich mit Leidenschaft. Ich geniesse das Leben mit der Natur. Kaum bin ich mit dem Fernglas den vielen Kakadus hinterher gepirscht, ruft auch schon der knallrote Papagei oder die Elster schimpft lauthals um die Häuserecke. Jedes Lebewesen steht mir Modell. Im Abendlicht den äsenden Kängurus zuzuschauen, lässt mich das Rundherum vergessen. In grossen Sprüngen, abgestützt auf ihren kräftigen Schwänzen, schwingen sie sich samt tiefhängenden Beuteln über die hohen Zäune. Während die Mutter vornüber gebeugt, genüsslich die saftige Luzerne frisst, neigt sich das „Joey“ frech aus dem prallen Beutel und knabbert ebenfalls an den Stängeln. 

Mehr lesen

Alles beim Alten – Australien

Alles beim Alten – Australien

 

Ich sitze auf derselben Veranda und trinke denselben frischen Zitronenmelissen Morgentee, wie im Jahr nach meinem sechzigsten Geburtstag, als ich zum letzten Mal hier war. Die australische Sonne versprüht heute, genau wie damals ihre stechende Wärme. Kein Dunst trübt den Himmel. Stille, einzig von einem Flugzeug und Vogelklängen gestört, breitet sich über das weite Land. Satte Weiden nähren die herumwandernden Schafe, gefrässigen Kängurus und Kaninchen. Alles ist so wie es vor fünf, vor zehn oder noch mehr Jahren war.

Mehr lesen

AMRUM – Mein letzter Tag

AMRUM – Mein letzter Tag

Der Wind hat nachgelassen, alles ist ruhig, aber kühl am heutigen letzten Morgen auf Amrum. Wo ist der angesagte Regen, über den seit Tagen alle reden? Ich höre kein Rauschen und Plätschern. Die Insulaner und Hartgesottenen freuen sich mit der Natur auf das langersehnte Nass. Einige Camper hingegen schwanken, ob sie frühzeitig abreisen sollten oder doch ausharren in ihren Zelten. Für mich ist klar. Ich bleibe in meinem kuscheligen, trockenen „Daheim“. Luken dicht, Standheizung an und endlich all das tun, was ich bis anhin verschoben hatte. Viel lesen, viel schreiben, malen und ausgiebig Friesentee trinken. Und dabei dem Tribbeln, Tröpfeln oder Chräbbele auf dem Dach des Busses lauschen.

IMG_4696.jpg

Mehr lesen
AMRUM–Eine nächtliche Wattwanderung

AMRUM–Eine nächtliche Wattwanderung

Auf und davon, raus und ganz weit weg. Ich wollte mich durchpusten lassen, einfach ich sein und treiben lassen. Dazu brauch ich nicht mehr als ein VW Camper mit dem bequemsten Bett der Welt unterm Sternen, oder Wolkenhimmel und ganz viel Weite rundherum. Seit zehn Tagen lebe ich in den Dünen auf dem Campingplatz von Amrum. Soll ich erst vom weiten, bewegten Himmel oder doch vom unendlichen Kniepsand erzählen? 

DIE INSEL

Als ich vor einem Jahr mit der Familie auf Sylt Ferien machte, hörte ich immer wieder begeisterte Berichte über die Nachbarinsel, Amrum. Amrum ist eine Nordfriesische Insel und liegt im Wattenmeer der Nordsee. Sie ist geschützt von einem dicken, halbmondförmigen Sandstrand, dem breitesten, zusammenhängenden Sandstrand Europas. Die Schutzgebiete in der einmaligen Dünenlandschaft mit Vogelreservaten, den breiten und Kilometer langen weissen Stränden sind mein Wohnzimmer, der Blick durchs Fernglas mein TV Gerät, die Sonne meine Heizung und der Wind sorgt für Ordnung und Klarheit.

 Morgens begrüssen mich süsse Kaninchen, bunte Fasanen, Sturm- und ganz schön grosse Heringsmöwen. Der Strandhafer, hält die Dünen zusammen und bewegt sich im kräftigen Wind, während der weisse Sand Muster in die Landschaft zaubert. Wie liebe ich diese Ruhe und absolute Stille. Das Gekreische der Möwen auf meinem Dach ist da willkommene Ausnahme.

Nach den heissen Tagen der ersten Woche hat sich jetzt das typische Nordseewetter eingelassen. Mit Kapuzenpulli spaziere ich morgens die zwei Kilometer über Holzstege zu meinem Latte Macchiato nach Wittdün. Die Bohlenwege durchziehen die Dünenlandschaft zur Schonung des Schutzgebietes. Überall stehen erklärende Tafeln zu Flora und Fauna. Mit meinem Fernglas ausgerüstet und viel Musse, beobachte ich die ersten Möwenkücken, die unter den Fittichen der aufmerksamen Eltern in den Sandkuhlen herumhüpfen. Es ist die Zeit der Jungtiere.

WATTWANDERUNG IN DER NACHT

«Da muss ich dabei sein!» dachte ich mir als ich über diese Nacht-Wattwanderung von Amrum zur Nachbarinsel Föhr las. Es war ein eindrücklicher Höhepunkt meiner ersten Woche. Die Exkursionen von Insel zu Insel dürfen nur unter kundiger Führung gemacht werden, denn die Gefahren sind gross.

Um zwei Uhr morgens brummte der Wecker. Erst musste ich den Bus fahrtüchtig machen, kurz frühstücken, warm anziehen und sechs Kilometer ans andere Ende der Insel nach Norddorf fahren. Um drei Uhr trafen sich siebzehn Abenteurer beim «Standläufer» Laden. Zum Glück hatte ich tags zuvor den Weg rekognosziert, denn die mondleere Nacht war gespengstig. Erst marschierten wir strammen Schrittes durch verschlafene Gassen. Flüstern war erlaubt. Wir waren andächtig einer Sonnenaufgang Prozession gleich unterwegs. Die erste Stunde führte durch Salzwiesen. Diese Felder werden unregelmässig von Sturmfluten überschwemmt und somit mit Salz getränkt. Das saftige Grün ist ein Paradies für speziell angepasste Pflanzen, einzigartige Insekten und Vögel. Sie haben gelernt mit dem Salzgehalt klar zu kommen. Wie sie dies tun, erklärte Dark Blome, unser kundiger Wattführer, ein Inselkind aus Amrum. Überhaupt erzählte er unglaublich viel Wissenswertes zu Natur und Kultur. Wir spürten die zwanzigjährige Erfahrung und die vielen Weiterbildungen, wie er immer wieder betonte.

Nach einer Stunde erreichten wir den Rand des Watts. «Schuhe aus und Hosen hochkrempeln», hiess es. Dark Blome erzählte über die Kräfte von Mond und Sonne, die für Ebbe und Flut verantwortlich sind und zeichnete einfache Karten über die Örtlichkeiten unserer Wanderung in den feuchten Sand. Wir wanderten barfuss weiter über feinen, nassen Sand auf ungewohnten Sandwellen. Meine Fusssohlen beklagten sich. Noch war es dunkel und doch erahnten wir den neuen Tag. Das Wolkenbild nahm erste rote Schimmer auf. «Dieser Wasserlauf nennt sich Priel», erklärte Dark Blome, «Das Wasser bleibt bei Ebbe darin liegen. Bei abziehenden oder einfliessenden Gezeiten können diese jedoch zu reissenden Flüssen werden. Seid vorsichtig und nicht übermütig.» Als das Wasser die Mitte Oberschenkel erreichte, hatten wir die Warnung verstanden. Alles war unheimlich und prickelnd. Bald kam die nächste Warnung. Wir sollten sehr vorsichtig gehen, denn in diesem Strandabschnitt graben sich Rasierklingen- scharfe Austern im Sand ein, so dass deren Muschelrand kaum sichtbar ist und tiefe Schnittwunden verursachen kann. «Schaut auf den Boden und bleibt stehen wenn ihr die Wolken betrachten wollt.» Es sind importierte pazifische Austern, denn die Europäischen seien leider ausgestorben. Ein willkommener Zuzüger.

Die Wanderung zieht sich, die Füsse ächzen der ungewohnten Bewegungen wegen. Die Küste von Föhr ist nah und der Sonnenaufgang zwischen den Inseln Sylt, Föhr und Amrum sehr eindrücklich. Die unendliche Weite, der Himmel und die Stille bleiben unvergesslich. Wir wandern, sprechen wenig, betrachten die Küsten und staunen. So ein schöner Tagesbeginn.

Nach dreieinhalb Stunden erreichen wir das Ziel. Ein Bus fährt uns nach Wiek, dem hübschen Hauptort von Föhr, wo auch die Fähre nach Amrum zurückfährt.

Unterwegs im Cabrio

Unterwegs im Cabrio

Kontrastprogramm – mein 50$ Zimmer und Cheeseburger

Mein Kontrastprogramm beinhaltet manchmal auch ein 50$ Hotel, zum Beispiel unterwegs zu den Everglades.  Zum Schlafen reicht es, weiches Bett, riesiges Zimmer. In den Staaten bezahlt man den Preis für das Zimmer, unabhängig davon, wie viele darin schlafen. Für einen Einzelreisenden wie mich, wird dieses System dann doch recht teuer. Umsomehr schätze ich danach ein luxuriöseres Zimmer.

Mehr lesen